FEMS
FENECON Energie Management System
Im Jahr 2013 startete FENECON mit der Entwicklung eines eigenen Systems für das Monitoring von Stromspeichersystemen. Bereits 2014 wurde die Ansteuerung von Heizstab, E-Auto-Ladestation und Wärmepumpe integriert.
Mittlerweile ist das FENECON Energie Management System (FEMS) die Basis für diverse fortgeschrittene Anwendungen. Dazu zählen die prognosebasierte Optimierung des Eigenverbrauchs aus einer Photovoltaikanlage, die Ansteuerung einer “Smart-Grid-Ready” Wärmepumpe, die Ausnutzung dynamischer, zeitvariabler Strompreise, E-Auto-Multiladepunktmanagement mit Lastspitzenregulierung, Frequenz- und Blindleistungsmanagement und vieles mehr.

»Create a better future with 100 % renewable energies«
Unsere Vision bei FENECON ist eine Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien. Der Grundsatz lautet: unsere Produkte sollen die Energiewende aktiv unterstützen und sich in eine nachhaltige, dezentrale und erneuerbare Energieversorgung einfügen.
Das FENECON Energie Management System wurde so entwickelt, dass es sich an die zukünftige Energiewelt mit ihren Möglichkeiten und Herausforderungen dynamisch anpassen kann.
Unsere Kunden nehmen wir auf dieser Reise mit. Auch die frühesten FEMS-Systeme verfügen dank der regelmäßigen, kostenlosen Updates immer über den neuesten Stand der Entwicklung.
Anwender, Branchenvertreter und Hersteller sind sich einig, dass für sinnvolles Energiemanagement eine gemeinsame, offene Plattform mit größtmöglicher Kompatibilität notwendig ist. Um die Energiewende mit unserem Entwicklungsvorsprung voran zu bringen, hat FENECON den vollständigen Quellcode von FEMS als Open-Source-Software veröffentlicht. OpenEMS, das Open Energy Management System, ist eine herstellerunabhängige, offene Plattform für Energiemanagement.
Unter dem Dach des OpenEMS Association e. V. entwickeln wir gemeinsam mit Energieversorgern, Netzbetreibern, Hardwareherstellern, Dienstleistern, Instituten und Universitäten diese Plattform weiter.

Das Beste aus 3 Welten
Ein Stromspeicher besteht aus 3 Hauptkomponenten: der Batterie, dem Wechselrichter als Be-/Entladeeinheit und einem Energiemanagement, der eigentlichen Intelligenz des Systems.
Das FENECON Energie Management System ist im Lieferumfang aller integrierten FENECON Stromspeichersysteme enthalten und ermöglicht Ihnen von überall den Zugriff auf die Live-Daten Ihres Energiesystems über das FENECON Online-Monitoring. Über die modularen FEMS Apps kann FEMS bei Bedarf um sinnvolle, weitere Funktionen erweitert werden.
Online-Monitoring
Das kostenlose FENECON Online-Monitoring ermöglicht Ihnen jederzeit Zugriff auf die Live-Daten und die historischen Daten Ihres Energiesystems.
Wir haben für Sie eine Live-Demo vorbereitet: folgen Sie dem Link “Login zum FEMS Online-Monitoring…” oben auf der Seite und melden Sie sich mit den Demo-Zugangsdaten an:
E-Mail: demo@fenecon.de
Passwort: femsdemo


FEMS
Mit den innovativen FEMS Apps erweitern Sie bei Bedarf Ihr Energiemanagementsystem um sinnvolle Funktionen.
Zur App gehört jeweils der Software-Algorithmus und ein “Widget” für das Online-Monitoring, über das Einstellungen vorgenommen und die Funktion überwacht werden können.
Sollte eine zusätzliche Hardware für die Ansteuerung erforderlich sein finden Sie in den FEMS Paketen fertig konfektionierte und perfekt aufeinander abgestimmte Sets aus Hard- und Software.

Das „5-Säulen-Modell für die 100 % Energiewende“ beschreibt die Kategorien, in denen Stromspeichersysteme mit einem intelligenten Energiemanagementsystem eingesetzt werden. Die FEMS-Apps decken diese „Multi-Use“-Szenarien ab, in denen
(I) PV-Eigenverbrauch,
(II) Aktives Energiemanagement,
(III) Sicherheit durch Notstrom,
(IV) Netzdienstleistungen und
(V) Marktteilnahme
kombiniert werden.
(I) PV-Eigenverbrauch
“Energie produzieren bei Tag und verbrauchen bei Nacht” - das ist der grundsätzliche Einsatzbereich von Stromspeichersystemen und der erste Schritt zu Ihrer persönlichen Energiewende. Damit erhalten Sie Ihren Stromzähler effektiv an und sparen direkt Geld.
(II) Aktives Energiemanagement
Kombinieren Sie Photovoltaikanlage und Stromspeichersystem und Sie haben schon heute variierende Strompreise im Tagesverlauf. Durch aktives Energiemanagement können Sie Erzeuger und Lasten (z. B. BHKW, E-Auto, Wärmepumpe oder Heizstab) dynamisch ansteuern, um die Gesamtkosten zu reduzieren und Lastspitzen zu vermeiden.
» Erzeuger- und Laststeuerung
» Ladestation
Die Beladung von Elektroautos benötigt viel elektrische Leistung. Die Einbindung in das Energiemanagement und damit die intelligente Sektorkopplung von Elektrizität und Mobilität ist sowohl wirtschaftlich interessant als auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur CO2-neutralen Mobilität.
Die FEMS Lösungen für E-Mobilität sind modular so aufgebaut, dass sie mit Ihren Anforderungen mitwachsen.
Anwendungsfall
Zuhause-Laden
Für die Beladung Ihres E-Autos zu Hause empfehlen wir:
- 1 x KEBA Ladestation
- 1 x FEMS App KEBA Ladestation
Um zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Ladestation einzubinden, benötigen Sie nur noch die
- FEMS App Multi-Ladepunkt Eigenverbrauch pro Ladepunkt
Alternativ sind auch Ladestationen von weiteren Herstellern mit FEMS kompatibel.
Arbeitsplatz-Laden
Um Ihren Mitarbeitern die Beladung der Fahrzeuge zu ermöglichen und gleichzeitig einen Netzausbau zu vermeiden empfehlen wir:
- 4 x KEBA Ladestation (22 kW, Typ2, AC)
- 1 x FEMS App KEBA Ladestation
- 1 x IES Keywatt Ladestation (24 kW, CCS, DC)
- 1 x FEMS App IES Keywatt Ladestation
- 5 x FEMS App Multi-Ladepunkt Lastspitzenkappung
für einen Ladeparkt mit vier Typ2 AC-Ladern und einem CCS DC-Lader.
Um hohe Ladeleistungen ohne Netzausbau zu ermöglichen, empfehlen wir außerdem
Für Ihre individuelle Projektlösung nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Für jede kompatible Ladestation finden Sie hier die passende FEMS-App. Integriert ist jeweils der FEMS-Steuerungalgorithmus zur Ansteuerung der Ladesäule und eine Erweiterung für das Online-Monitoring, über das Einstellungen vorgenommen und die Funktion überwacht werden können.
Um die Ansteuerung mehrerer Ladestationen optimal zu verknüpfen, finden Sie hier die passenden FEMS-Apps:
Ladelösungen von Drittanbietern auf Basis von OpenEMS:
» Lastspitzenkappung („peak-shaving“) und atypische Netznutzung
(III) Notstrom
Ist Ihnen bewusst, dass Ihre bestehende Photovoltaikanlage Sie bei einem Netzausfall nicht weiterversorgen kann? Welchen Wert hat eine Notstromversorgung für Sie? Anwendungen im privaten, kommunalen oder gewerblichen Umfeld, in der Hotellerie, in der Landwirtschaft oder bei produzierenden und Dienstleistungsunternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an Notstromfähigkeit. Ausgewählte FENECON Stromspeichersysteme erfüllen Ihre Absicherungsanforderungen: von Notstrom bis zur Inselfähigkeit.
(IV) Netzdienstleistungen
Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie Solar und Wind ist fluktuierend. Deshalb steigt der Bedarf an Netzstabilisierung, je weiter die Energiewende voranschreitet. In der Verantwortung für die Netzstabilität können Stromspeicher Geld verdienen und zur 100 % Energiewende beitragen. Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit der Systeme, also die Be- und Entladeleistung des Batteriewechselrichters.
(V) Marktteilnahme
Mit einer intelligenten Teilnahme an den Energiemärkten können niedrige oder negative Börsenstrompreise, sowie Regional- und Peer-2-Peer-Stromvermarktungsmodelle genutzt werden. Überschüssiger Windstrom wird nicht mehr vernichtet, sondern landet in den dezentralen Speichern der Teilnehmer. Auch die Stromvermarktung nach dem EEG erfolgt über diese Anbindung. Wir gehen davon aus, dass künftig alle relevanten Versorger ihren Prosumer-Kunden mit Speichersystem attraktive Modelle unter Einbeziehung der Speichernutzung anbieten werden. Für unser Energiepartnermodell, das die Speicher fit für diese Angebote macht, wurden wir vielfach ausgezeichnet.
» Optimierung für flexible Stromtarife
» Energie-Communities
Restrom-Flatrates auf OpenEMS-Basis.
Einbindung elektrischer Erzeuger und Verbraucher
Für die meisten Funktionen des Energiemanagements reicht es aus, eine Messung am Netzanschlusspunkt durchzuführen. Um aber auch die Produktion im Online-Monitoring darzustellen, müssen auch alle Erzeuger gemessen werden. Nur so ist auch gewährleistet, dass der tatsächliche Verbrauch richtig berechnet werden kann.
FEMS kann dazu mit vielen PV-Wechselrichtern direkt kommunizieren oder kann alternativ separate Zähler unterschiedlicher Hersteller einbinden,
Offene Schnittstellen
FEMS fügt sich optimal in Ihre bestehende Infrastruktur ein. Egal ob Netzleitstelle oder Smart-Home, über die umfangreichen, offenen Schnittstellen können Sie die Daten aus FEMS weiter verarbeiten.
Hardware
Die FEMS-Hardware erhalten Sie zusammen mit Ihrem integrierten FENECON Stromspeichersystem oder im Rahmen Ihres Energie-Projektes als fertig verkabelte, anschlussfertige Box. Sollte eine zusätzliche Hardware für die Ansteuerung erforderlich - z. B. steuerbare Relais oder Ladesäulen, finden Sie in den FEMS Paketen fertig konfektionierte und perfekt aufeinander abgestimmte Sets aus Hard- und Software.