Sehr geehrter Kunde,
viele Probleme lassen sich durch einen einfachen Neustart des Gerätes lösen.
Lesen Sie dazu die Neustart Anleitung: “Mein FEMS ist offline. Was muss ich tun?”
Sehr geehrter Kunde,
viele Probleme lassen sich durch einen einfachen Neustart des Gerätes lösen.
Lesen Sie dazu die Neustart Anleitung: “Mein FEMS ist offline. Was muss ich tun?”
Bitte gehen Sie die folgenden Punkte durch:
Sie können über das FENECON Online-Monitoring zwischen den Belademodi “Optimiert” und “Erzwungen” wählen und die Ladestation aktivieren und deaktivieren.
Im Modus “Optimiert” wird die Beladung an die aktuelle Produktion und den Verbrauch angepasst. Hier kann auch zwischen der Priorisierung 1, erst das Auto beladen, dann den Speicher und der Priorisierung 2, erst den Speicher und dann das Auto gewählt werden.
Im Modus “Erzwungen” wird das Auto mit der eingestellten Leistung beladen. Die Differenz zwischen Erzeugung und benötigter Ladeleistung wird durch den Stromspeicher alternativ durch einen Netzbezug ausgegleichen.
Sie können Ihre Daten aus dem FENECON Online-Monitoring in eine Excel-Datei exportieren. Diese Funktion finden Sie im Online-Monitoring unter “Historie”.
FENECON hat den gesamten Quellcode seines Energiemanagementsystems FEMS als Open-Source-Software veröffentlicht und das Projekt OpenEMS („Open Energy Management System“, https://openems.io) gestartet.
Außerdem wurde der „OpenEMS Association e.V.“ angestoßen, der die Weiterentwicklung herstellerunabhängig weiter koordiniert. Neben FENECON sind weitere Mitglieder im Verein aktiv z. B. die Bayernwerk AG, das Fraunhofer-ISE, KACO, die KNX Association, VARTA Storage, usw.
Die Energiemanagementsoftware auf dem FEMS basiert auf der Open-Source-Software “OpenEMS”, die kontinuierlich verbessert und um Funktionen ergänzt wird. Da das FEMS dauerhaft mit dem Internet verbunden sind, ist es auch aus Sicherheitsgründen notwendig, dass regelmäßige automatische Softwareupdates durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie bitte den Installateur des Speichersystems.
Weiterführende Informationen für den Installateur
Die Beladung der Batterie kann mit einem Labornetzteil durchgeführt werden, über das eine DC-Spannung von 50 V und mindestens 80 A ausgegebene werden kann. Ein solches Gerät können Sie sich gegebenenfalls bei FENECON ausleihen. Stimmen Sie sich vor der Beladung mit unserem Service unter: +49 991 648800-33 ab und lassen Sie sich bestätigen, dass tatsächlich eine Entladung stattgefunden hat.
Das Online-Monitoring übermittelt Ihnen die korrekten Daten zum Zeitpunkt des FEMS-Standortes, zeigt Ihnen diese aber je nach Ihrem Standort verschoben an.
Beispiel:
Darstellung am FEMS-Standort (München, Deutschland) 10:00 Uhr
Darstellung an Ihrem Standort (Arizona, USA) 01:00 Uhr
Im Beispiel ist Ihr Standort 9 Stunden hinter dem FEMS-Standort, daher werden Ihre Daten um 9 Stunden nach links verschoben angezeigt.
Das kann verschiedene Gründe haben:
Kontaktieren Sie bitte den Installateur des Speichersystems oder unsere Service-Hotline unter: +49 991 648800-33, da der Fehlergrund in dieser Situation erst noch genauer bestimmt werden muss.
Weiterführende Informationen:
Der Verbrauch ist eine rein errechnete Größe und ist die Differenz aus „PV-Erzeugung – Speicherbeladung – Speicherentladung – Netzbezug – Netzeinspeisung“ (= Verbrauch). Wird die PV-Erzeugung nicht korrekt erfasst, fehlt der Wert in der Rechnung und der Verbrauch wird negativ.
Kontaktieren Sie bitte unsere Serviceabteilung unter: service@fenecon.de oder +49 991 648800-33 und geben die entsprechende FEMS-Nummer und die E-Mail Adresse Ihres Installateurszugang an.
Bsp.:
E-Mail Adresse: Elektro@Beispiele.de
Gewünschte FEMS-Nummer: FEMS 1, FEMS2,…